Interessante Beiträge auf Bloogle zum jonet-Tages 2005, der mit dem neuen Medium Blog viel Stärker den Journalisten hinter den Verlagen in das Bewusstsein rückt.
- Jonet-Tag (1): Wohin geht der Journalismus?
- Jonet-Tag (2): Bürgerjournalismus?
- Jonet-Tag (3): Bürgerjournalismus? II
- Jonet-Tag (4): Bürgerjournalismus? III
- Jonet-Tag (5): Bürgerjournalismus? IV
- Jonet-Tag (6): Bürgerjournalismus? V
- Jonet-Tag (7): Kodex für Blogs (*)
- Jonet-Tag (8): PR und Journalismus
- Jonet-Tag (9): PR und Journalismus II
- Jonet-Tag (10): PR und Journalismus III
- Jonet-Tag (11): PR und Journalismus IV
- Jonet-Tag (12): PR und Journalismus V
- Jonet-Tag (14): PR und Journalismus VII
- Jonet-Tag (15): PR und Journalismus VIII
- Jonet-Tag (16): Das bleibt vom jonet-Tag
* Ich glaube nicht, dass Blogs eine zahnlose Aufsichtsbehörde wie den Presserat brauchen und ein Blog-Codex existiert und hat sich mehr oder minder auch bei den meisten ernst zu nehmenden Blogschreibern etabliert. Es sind in den meisten Bereichen Lex-Blogs, die sich aus der Erfahrung herauskritallisieren und Dinge, die von Bloggern kritisiert werden, tauchen sie in der Blogosphäre auf.
Links zum Blog-Codex: Blogethik-Diskussion vorbei? | Rebecca Blood on Weblog-Ethics (aus dem Jahr 2002) | Jonathon Delacour on Weblog Ethics | Voyeurismus der Weblogs | Blog-Ethik aus dem Blickwinkel der Selektion | What ethics should bloggers have ? | … und viele viele viele weitere Links zum Thema finden sich schnell im Netz.
weitere Artikel zu:
Eintrag abgelegt unter: Kommunikation